Information ist nicht alles – aber sie verschafft einen Vorsprung. Vor allem dann, wenn sie aktuell, am Punkt und fachlich fundiert ist. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden: online, telefonisch und persönlich.
„focus“ bietet einen Gesamtüberblick zu laufenden Begutachtungsverfahren regulatorischer Vorhaben und weiteren aktuelle Themen.
Geldwäscheprävention: Gesetzesvorhaben der EU-Kommission mit 3 Verordnungen und einer Richtlinie zur Neugestaltung der Geldwäschebekämpfung
Der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren stellt für Institute eine große Herausforderung dar. Mit diesem focus möchten wir Ihnen einen Überblick über diverse nützliche Publikationen (wie etwa Leitlinien, Berichte, Methoden,...) und Tools rund um das Thema ESG-Risiken und -Faktoren geben.
Der EU Aktionsplan zu Sustainable Finance sieht unter anderem die Schaffung einer einheitlichen Begrifflichkeit „Taxonomie“ vor.
Im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der EU-Kommission zu Sustainable Finance (auch Action plan on Financing Sustainable Growth) schlug die EU-Kommission auch Änderungen in den delegierten Rechtsakten zur MiFID II und IDD vor
Die vorgeschlagene Verordnung (Regulation on disclosures relating to sustainable investments and sustainability risks and amending Directive (EU) 2016/2341) soll für Kohärenz und Klarheit darüber sorgen, wie Finanzmarktteilnehmer (wie etwa Kreditinstitute, Vermögensverwalter, Versicherungen, Pensionsfonds) ESG-Faktoren in ihrem Investitionsentscheidungsprozess berücksichtigen.
Die Aktionärsrechte-Richtlinie (Shareholder Rights Directive – SHRD) zielt darauf ab, börsennotierten Gesellschaften die direkte Kommunikation mit ihren Aktionären zu erleichtern und die Übermittlung von Informationen vom Emittenten über Intermediäre zum Aktionär und retour zu verbessern.
Rechtliche und technische Unterlagen und Spezifikationen für die Meldungen gemäß KontRegG und KapMeldeG
Die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ersetzt und ergänzt die ursprüngliche Zahlungsdienstrichtlinie aus dem Jahre 2007 die EU-weit den Rechtsrahmen für Zahlungsdienstleistungen festlegt.
Mit dem VZKG wird die EU-Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen (EU-Zahlungskontorichtlinie) umgesetzt werden.
Mit der Richtlinie hat die EU einerseits auf die terroristische Bedrohung und den zugrundeliegenden Geldströmen reagiert sowie andererseits die Bemühungen um verbesserte Transparenz im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Eigentümern verstärkt. Neu aufgenommen wurden Bestimmungen zu virtuellen Währungen.
Mit der 4. EU-Geldwäscherichtlinie werden die Empfehlungen der FATF zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der EU umgesetzt
Corona im focus: Hier finden Sie laufend aktualisiert einen Gesamtüberblick über bankrelevante regulatorische Maßnahmen nationaler und europäischer Aufsichtsbehörden, Zentralbanken und Regulatoren sowie Links zu wesentlichen Informationsplattformen im Zusammenhang mit der Coronakrise.
‘factum’ is a quarterly publication for our members, in which we provide information on current developments in the banking sector.
‘forum’ is the Association’s information platform. Within the framework of this series of events we offer our members an exchange of information and experience on topical issues.
Mit DORA wird die digitale Betriebsstabilität und Sicherheit der Netzwerk- und Informationssysteme des europäischen Finanzdienstleistungssektors gestärkt. Detaillierte gesetzliche Anforderungen an interne Prozesse und Verträge zur Auslagerung digitaler Dienstleistungen führen einerseits zu erhöhtem Aufwand andererseits aber zu erheblich verbesserter Rechtssicherheit. DORA ist von Finanzunternehmen und IKT-Drittdienstleistern verpflichtend umzusetzen.
10. Oktober 2023
10:00–12:00 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11, 1010 Wien
2. Stock, Zi. 257 (Großer Sitzungssaal)
Interaktiver Workshop mit Lisa Pulsinger und Beatrice Schobesberger von Moneyküre
5. Oktober 2023
09:00–11:00 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
1010 Wien, Börsegasse 11,
Großer Sitzungssaal
2. Stock, Zi. 257
Durch die CSRD wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung umgestaltet und die European Sustainability Reporting Standards werden den einheitlichen Rahmen dafür vorgeben.
22. September 2023
10:00–14:30 Uhr
Großer Sitzungssaal des Bankenverbandes
2. Stock, Zimmer 257
Börsegasse 11
1010 Wien
Was gibt es Neues im Datenschutzrecht? CRIF, Erheblichkeitsschwelle etc
28. Juni 2023
10:00–11:30 Uhr
Verband österreichischer Banken & Bankiers
Börsegasse 11 - 1010 Wien
Großer Sitzungssaal
2. Stock - Zi. 257
Die beiden Hauptpreisträger des diesjährigen Bankenverbandspreises stellen Ihre prämierten wissenschaftlichen Arbeiten inhaltlich vor
27. September 2023
17:00–18:00 Uhr
Großer Sitzungssaal des Bankenverbandes
2.Stock, Zimmer 257
Börsegasse 11
1010 Wien
Die Disclosure-VO hält den Markt in Bewegung. Kaum sind die Regulatorischen Standards anwendbar, steht deren Überarbeitung auch schon wieder im Raum.
12. Juni 2023
09:00–11:00 Uhr
Verband österreichischer Banken & Bankiers
Börsegasse 11 - 1010 Wien
Großer Sitzungssaal
2. Stock - Zi. 257
Welche Herausforderungen hier zu bewältigen sind, wird bei dem forum "Frühstücksevent" gemeinsam mit Stadler Völkel Rechtsanwälte näher beleuchtet.
6. Juni 2023
08:30–11:00 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11
Grosser Sitzungssaal, 2. Stock, Zimmer 257
1010 Wien
Die Anpassungen der Fit & Proper-Musterpolicy an das überarbeitete FMA-Rundschreiben und die Guidance der EZB sind erfolgt. Die Details zu Vergütungsausschuss, Verantwortung bei Geldwäsche, Nachfolgeplanung etc. werden am 24. Mai im Bankenverband vorgestellt.
24. Mai 2023
10:00–12:00 Uhr
Bankenverband
Börsegasse 11, 1010 Wien
2. Stock, großer Sitzungssaal (Zi. 257)