• Lena Fraiß und Luna Bankler aus der BHAK Eisenerz | Foto: AlohaFred | © European Banking Federation

Der Bankenverband unterstützt insbesondere die nachfolgenden Finanzbildungsinitiativen:

Ansprechpartner beim Bankenverband:

Roman Molva
Telefon: +43 1 5351771 53
E-Mail: molva@bankenverband.at

  Zur Übersicht

Das European Money Quiz (EMQ) bringt Schüler*innen aus 30 europäischen Ländern zusammen, um ihre Finanzkenntnisse zu verbessern. Die Besten der Besten - darunter Luna Bankler und Lena Fraiß aus der BHAK Eisenerz - matchten sich am 23. Mai in Brüssel und setzten ein starkes Zeichen für Finanzbildung in Europa

Foto: AlohaFred | © European Banking Federation
Foto: AlohaFred | © European Banking Federation

Das European Money Quiz (EMQ) fordert seit nahezu 10 Jahren Schüler*innen im Alter von 13 bis 15 Jahren zu wichtigen Finanzthemen heraus, die für Jugendliche relevant sind, darunter langfristige Planung, Sparstrategien, Verständnis für Kryptowährungen, Bewusstsein für Cybersicherheit, verantwortungsvoller Umgang mit Krediten und vieles mehr. Mit spielerischen Akzenten steht auch der Spaß an der Sache und der Europäische Gedanke im Vordergrund. Denn Europa geht uns alle an! Es bedeutet mehr als nur wirtschaftliche Zusammenarbeit oder offene Grenzen. Es steht für gemeinsamen Fortschritt, Solidarität und eine starke, vernetzte Zukunft. Eine tragende Säule dieser Zukunft ist Bildung – und dazu gehört nicht zuletzt die finanzielle Bildung. 2025 nahmen europaweit 73.054 Schüler*innen aus 2.877 Schulen am EMQ-Wettbewerb teil.

Unter dem Motto „In Vielfalt vereint“ trafen sich in Brüssel auch heuer wieder die EMQ-Champs aus 30 europäischen Ländern, Schüler*innen, die sich in ihren jeweiligen nationalen Finalrunden für das EMQ-Europafinale qualifizieren konnten. Neben gemeinsamen Aktivitäten wie Sightseeing in der Altstadt und Atomium, dem Besuch des Parlamentariums, des Wikifin Lab der belgischen Finanzaufsichtsbehörde und der Eröffnung der Euronext-Börse in Brüssel war das von der Europäischen Bankenvereinigung (EBF) veranstaltete Brüsseler EMQ-Finale der krönende Abschluss der dreitägigen Veranstaltung.

Foto: AlohaFred | © European Banking Federation
Foto: AlohaFred | © European Banking Federation

Die spannende EMQ-Endrunde konnte heuer das italienische Team für sich entscheiden, gefolgt vom Team aus Nordmazedonien am zweiten Platz und dem schwedischen Team, das sich den dritten Platz sichern konnte. Unter den Top-10 beim Europafinale auch heuer wieder ein rot-weß-rotes Team: Lena Fraiß und Luna Bankler, Schülerinnen der Klasse 1A der BHAK Eisenerz, belegten den hervorragenden 8. Platz! Ihre Klasse gewann im März das EMQ-Österreichfinale. Wir gratulieren allen Finanzexpert*innen zu ihren Erfolgen auf nationaler und europäischer Ebene!

"Wir sind sehr stolz darauf, Gastgeber des EMQ zu sein - ein klarer Beweis für das starke Engagement des Bankensektors, gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen die finanziellen Fähigkeiten zu verbessern. Der Wettbewerb wächst und entwickelt sich weiter, in diesem Jahr waren neu Bulgarien, Türkei und Zypern zum ersten Mal dabei. Die Spannung und Energie bei der heutigen Endrunde war spürbar - wir waren wirklich beeindruckt von dem Wissen und der Begeisterung der Teilnehmenden. Finanzielle Bildung ist ein Schlüssel für eine sichere Zukunft. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die jungen Europäer schon in jungen Jahren die richtigen Fähigkeiten und Einstellungen hierzu entwickeln,"

hebt Wim Mijs, CEO der Europäischen Bankenvereinigung, anlässlich der Preisverleihung hervor.

Foto: AlohaFred | © European Banking Federation
Foto: AlohaFred | © European Banking Federation

Finanzbildung ist entscheidend für eine sichere und widerstandsfähige Gesellschaft. Die Europäische Kommission hat kürzlich eine europäische Strategie für finanzielle Allgemeinbildung angekündigt, die noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll. Zwar gibt es bereits zahlreiche Initiativen zur finanziellen Allgemeinbildung auf nationaler Ebene, im privaten Sektor und durch NGOs, doch bietet die bevorstehende Strategie der Kommission die Möglichkeit, diese Bemühungen besser zu koordinieren. Als langjähriger Verfechter in diesem Bereich sind die EBF und ihre nationalen Mitgliedsverbände bereit, zu diesem wichtigen Vorhaben beizutragen.

"Finanzbildung aktiv zu fördern ist uns im Bankenverband ein großes Anliegen, um die heranwachsende Generation unserer Gesellschaft auf ein finanziell selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Unser Dank gilt der EBF für den europäischen Spirit, der dem EMQ innewohnt, aber auch allen Lehrkräften, die mit uns gemeinsam am selben Strang ziehen und Finanzbildung großschreiben,"

so Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbandes.

2026 geht’s in die nächste Runde. Wir laden alle interessierten Schulen ein, Teil dieses besonderen europäischen Projekts zu werden. Das EMQ ist eine hervorragende Gelegenheit, Finanzwissen zu erweitern, neue Freundschaften zu schließen und Europa besser kennenzulernen.

Mehr zum EMQ