Von A wie Anlegerschutz bis Z wie Zahlungsverkehr
Neben den laufenden regulatorischen Fragen und der digitalen Transformation im Bankensektor stehen beim Bankenverband die Themen Sustainable Finance sowie wirtschaftliche und finanzielle Bildung im Vordergrund. Wir unterstützen unsere Mitglieder durch entsprechende Hintergrundinformationen, Stellungnahmen, Working Papers, Veranstaltungen und Kooperationen.
Dem österreichischen Bankenverband ist es ein Anliegen, die geschlechtsspezifische Vielfalt im Bankwesen zu unterstützen, um Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu fördern. Gender Diversity beeinflusst die Rentabilität und Stabilität des Finanzsektors positiv und kann als Katalysator für wirtschaftliche Produktivität und Wachstum wirken.
mehr lesenMit der Corona-Pandemie und den Schlagwörtern „Frauen in systemerhaltenden Berufen“ und „Home-Schooling“ ist auch das Thema Gender Diversity wieder verstärkt ins Bewusstsein von Gesellschaft und Wirtschaft gerückt. Gerald Resch, Doris Zingl und Valeska Grond-Szucsich im Gespräch über die neue Initiative des Bankenverbands zur Förderung von Chancengleichheit im Finanzbereich.
mehr lesenEine Studie des Bankenverbandes & der BAWAG zum Weltfrauentag zeigt: Frauen fühlen sich kompetent und sind selbstbewusst bei finanziellen Entscheidungen. Die Möglichkeit, Einkommen zu sparen und anzulegen, ist eng mit der finanziellen Eigenständigkeit verknüpft. Je besser die Lebensumstände sind, desto größer ist das finanzielle Selbstvertrauen.
mehr lesenDer Weltfrauentag ist ein guter Anlass, um den Status-Quo im Hinblick auf Geschlechtervielfalt in den Mitgliedsinstituten des Bankenverbands zu erheben und sich der klassischen Frage zu widmen: „Ist Chancengleichheit in Banken verwirklicht und welchen Mehrwert bringt Geschlechtervielfalt für ein Unternehmen?“ Wir haben dazu eine Umfrageserie gestartet. Hier ein Preview zu ersten Ergebnissen.
mehr lesenZiel der Initiative ist es, der Branche Vorbilder zu bieten, Ressourcen zu geben und gemeinsam eine gleichberechtigte Zukunft zu gestalten. Auftaktveranstaltung am 17.6.2021.
mehr lesenDer Bankenverband startet Interview-Reihe zu Gender Diversity in der österreichischen Bankenwelt, die auf einer eigens für die Initiative geschaffenen Landingpage gelauncht wurde, um die Relevanz von Chancengleichheit und Frauen in Führungspositionen zu betonen.
mehr lesen2024 findet zum siebenten Mal das European Money Quiz statt. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahre sind herzlich eingeladen, an diesem internationalen Wettbewerb zur Verbesserung ihrer Finanzkompetenz teilzunehmen. Die landesweiten Finalspiele werden im März 2024 ausgetragen, das Europafinale des EMQ geht im Mai 2024 über die Bühne.
mehr lesenUnter dem Motto „Einmal selbst der Chef sein“ können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im Vorstandsbüro einer virtuellen Bank Platz nehmen und hautnah erleben, wie Wirtschaft und Wettbewerb funktionieren.
mehr lesenWoher kommt unser Geld? Wie funktioniert ein Kredit? Was bedeutet Risiko, und warum ist es gerade für junge Menschen wichtig, über den richtigen Umgang mit Geld Bescheid zu wissen?
mehr lesenDie Wirtschaft kommt in die Schule – "Die Presse"-Zeitungsprojekt zur Stärkung der wirtschaftlichen Fachkompetenz junger Menschen. Der Projektzeitraum beginnt Jänner 2023 und endet Juni 2023. Ein vorbereitendes Seminar für die Projektlehrkräfte und Projektpartner ist für den Spätherbst 2022 geplant. Anmeldungen sind bis 26.10.2022 möglich.
mehr lesenDie wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in vielen österreichischen Haushalten spürbar geworden. Entsprechend ist in jeder zweiten Familie das Thema Finanzbildung für Kinder auf der Agenda nach oben gerückt. Wie Banken bei der Wissensvermittlung unterstützen, haben Gerald Resch vom Bankenverband und Lukas Haider von der Boston Consulting Group in einem Pressegespräch erklärt.
mehr lesenDer Verband österreichischer Banken und Bankiers vergibt für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die geeignet sind, das österreichische Bankwesen zu fördern, den Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers für Arbeiten im Bereich des Wirtschafts- und Bankrechts in der Höhe von insgesamt € 25.000,-
mehr lesenWeitere Beiträge zum Thema Bildung siehe News-Archiv. Für Mitglieder des Bankenverbandes stehen darüber hinaus die Informationen im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Der Bankenverband ist offizieller Unterstützer der „Principles for Responsible Banking“.
mehr lesenMitte Dezember 2021 wurden die delegierten Rechtsakte zu den ersten beiden Umweltzielen (Klimaschutz und Klimawandelanpassung) und der delegierte Rechtsakt zu den Offenlegungen von Unternehmen (Art 8 Taxonomie-VO) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Diese gelten somit ab 1.1.2022.
mehr lesenDie EU-Kommission hat eine Verschiebung der Anwendbarkeit der Regulatorischen Technischen Standards (RTS) zur Disclosure-VO auf 1.1.2023 angekündigt.
mehr lesenDer Bankenverband organisierte im vergangenen Jahr einige Informationsveranstaltungen rund um das Thema Sustainable Finance.
mehr lesenDer focus „ESG-Risiken und -Faktoren“ gibt einen Überblick über diverse nützliche Publikationen und Tools rund um das Thema ESG-Risiken und -Faktoren.
mehr lesenNun ist es fix: In der EU gelten künftig einheitlich verbindliche Definitionen für „grüne“ Aktivitäten und Investments, die in diese Aktivitäten investieren. Damit sollen VerbraucherInnen und InvestorInnen klare Orientierungshilfen bei Veranlagungsentscheidungen an der Hand haben.
mehr lesenWeitere Beiträge zum Thema Sustainable Finance siehe News-Archiv. Für Mitglieder des Bankenverbandes stehen darüber hinaus die Informationen im Mitgliederbereich (insb. unter den Punkten Mitgliederinformationen, focus und forum) zur Verfügung.
Fokus auf den Themen Green Finance, Gender Diversity, Distributed Ledger Technology (DLT) & Blockchain sowie Artificial Intelligence (AI)
mehr lesenDas digitale Bankgeschäft wächst und wächst. Immer häufiger kommen Online-Banking und Mobile-Banking zum Einsatz. Allerdings muss dabei auch die Cybersicherheit gewährleistet bleiben.
mehr lesenDie Meldungen von Datenangriffen im Internet nehmen zu. Trotzdem stehen Sicherheitsüberlegungen beim Design von neuen digitalen Lösungen zu wenig im Vordergrund. Bei den NutzerInnen mangelt es häufig noch am Bewusstsein und Wissen über mögliche Gefahren im Internet.
mehr lesenDas Internet ist aus der Steuerung von wichtigen „Alltagsdingen“ wie der Strom- und Wasserversorgung, dem öffentlichen Verkehr oder dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Nahezu alles ist bereits über das Internet vernetzt, unser modernes Leben wäre ohne Internet kaum möglich.
mehr lesenBei einem Kamingespräch forum SPEZIAL sprach Generalsekretär Gerald Resch mit dem ehemaligen Sicherheitschef von Google und Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Gerhard Eschelbeck, über Cybersecurity und wie Banken ihr Geschäft noch sicherer machen können.
mehr lesenExklusivgespräch mit Olivier Guillaumond, Global Head of Fintechs bei ING und Gerald Resch über Einblicke in die Zusammenarbeit von Fintechs und Banken.
mehr lesenWeitere Beiträge zum Thema Digitalisierung siehe News-Archiv. Für Mitglieder des Bankenverbandes stehen darüber hinaus die Informationen im Mitgliederbereich zur Verfügung.