Von A wie Anlegerschutz bis Z wie Zahlungsverkehr
Neben den laufenden regulatorischen Fragen und der digitalen Transformation im Bankensektor stehen beim Bankenverband die Themen Sustainable Finance sowie wirtschaftliche und finanzielle Bildung im Vordergrund. Wir unterstützen unsere Mitglieder durch entsprechende Hintergrundinformationen, Stellungnahmen, Working Papers, Veranstaltungen und Kooperationen.
Österreichs Banken sind gut für den wirtschaftlichen Neustart nach der COVID-19-Krise gerüstet und tragen wesentlich zur Bereitstellung von dringend erforderlichen Finanzmitteln für Unternehmen und Private bei. Die Themen Digitalisierung und Zukunftsvorsorge gewinnen durch COVID-19 an Bedeutung.
mehr lesen„Herzlich willkommen“ bei einer Generalversammlung der ganz anderen Art hieß es am 4. Juni 2020 im Bankenverband. COVID-19-bedingt konnte die diesjährige Mitgliederversammlung nur per Videokonferenz stattfinden.
mehr lesen„Die BankkundInnen werden in Österreich wie gewohnt versorgt. Die Mitgliedsinstitute des Bankenverbandes arbeiten rund um die Uhr, um die Bargeldversorgung weiterhin flächendeckend und unverändert sicherzustellen und den Zahlungsverkehr mit allen Bezahlmöglichkeiten zu gewährleisten. Bei Überbrückungsfinanzierungen ist es das erklärte Ziel der Banken, ihren KundInnen unbürokratisch und rasch eine passende Lösung und Hilfestellung anzubieten.“ Dr. Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbandes
mehr lesenWas ist im Kontakt mit Bargeld, Geldautomaten, Selbstbedienungsterminals, Kontoauszugsdruckern und ähnlichen Geräten zu beachten? Wie können Bankgeschäfte jetzt erledigt werden? Gefährdet die Krise meine Spareinlagen? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.
mehr lesenAufgrund der außergewöhnlichen Situation durch die COVID-19-Pandemie empfiehlt der Europäische Bankenverband seinen Mitgliedern, vorübergehend keine Dividenden auszuschütten. Die einbehaltenen Gewinne sollen zur Unterstützung und Stabilisierung von Wirtschaft und Unternehmen dienen.
mehr lesenUm die Kreditvergabe an Unternehmen sicherzustellen, die von den Folgen der Corona-Virus-Epidemie betroffen sind, hat die EZB eine Reihe von temporären Maßnahmen angekündigt. So sollen für Banken, die der direkten Aufsicht durch die EZB unterliegen, vorübergehend geringere Kapitalpuffer-Anforderungen gelten.
mehr lesenWeitere Beiträge zum Thema Aktuelles aus dem Bankenverband siehe News-Archiv. Für Mitglieder des Bankenverbandes stehen darüber hinaus die Informationen im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Aus diesem Grund unterstützt der Bankenverband wertvolle Initiativen und Projekte wie SCHULBANKER, Jugend – Zeitung – Wirtschaft und das European Money Quiz.
mehr lesen2021 findet zum vierten Mal das European Money Quiz statt. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahre sind herzlich eingeladen, an diesem internationalen Wettbewerb zur Verbesserung ihrer Finanzkompetenz teilzunehmen. Die landesweiten Finalspiele werden im März 2021 ausgetragen, das Europafinale des EMQ geht ONLINE im April 2021 über die Bühne.
mehr lesenWoher kommt unser Geld? Wie funktioniert ein Kredit? Was bedeutet Risiko, und warum ist es gerade für junge Menschen wichtig, über den richtigen Umgang mit Geld Bescheid zu wissen?
mehr lesenEuropas größte Online-Challenge in Sachen Finanzwissen, das European Money Quiz (EMQ), wurde heuer ein halbe Million Mal gespielt. Corona-bedingt fand das große europaweite Finale Mitte Juni online statt, bei dem auch Teilnehmer aus Österreich um die Top-5 Platzierungen hervorragend mitkämpften!
mehr lesenDer Verband österreichischer Banken und Bankiers vergibt für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die geeignet sind, das österreichische Bankwesen zu fördern, den Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers für Arbeiten im Bereich des Wirtschafts- und Bankrechts in der Höhe von insgesamt € 20.000,-
mehr lesenDie Wirtschaft kommt in die Schule – "Die Presse"-Zeitungsprojekt zur Stärkung der wirtschaftlichen Fachkompetenz junger Menschen. Der Projektzeitraum beginnt Jänner 2021 und endet Juni 2021. Ende November 2020 findet das vorbereitende Seminar für die Projektlehrkräfte und Projektpartner in Wien statt. Anmeldungen sind bis 31.10.2020 möglich.
mehr lesenWeitere Beiträge zum Thema Bildung siehe News-Archiv. Für Mitglieder des Bankenverbandes stehen darüber hinaus die Informationen im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Die Meldungen von Datenangriffen im Internet nehmen zu. Trotzdem stehen Sicherheitsüberlegungen beim Design von neuen digitalen Lösungen zu wenig im Vordergrund. Bei den NutzerInnen mangelt es häufig noch am Bewusstsein und Wissen über mögliche Gefahren im Internet.
mehr lesenDas Internet ist aus der Steuerung von wichtigen „Alltagsdingen“ wie der Strom- und Wasserversorgung, dem öffentlichen Verkehr oder dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Nahezu alles ist bereits über das Internet vernetzt, unser modernes Leben wäre ohne Internet kaum möglich.
mehr lesenVom 18. bis 24. November 2019 fand die dritte FinTechWeek Vienna statt. Die Bilanz kann sich sehen lassen: mehr als 2500 registrierte BesucherInnen, 20 hochkarätig besetzte Events und ein spannender Hackathon mit gleich fünf Gewinnerteams.
mehr lesenBei einem Kamingespräch forum SPEZIAL sprach Generalsekretär Gerald Resch mit dem ehemaligen Sicherheitschef von Google und Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Gerhard Eschelbeck, über Cybersecurity und wie Banken ihr Geschäft noch sicherer machen können.
mehr lesenExklusivgespräch mit Olivier Guillaumond, Global Head of Fintechs bei ING und Gerald Resch über Einblicke in die Zusammenarbeit von Fintechs und Banken.
mehr lesenWeitere Beiträge zum Thema Digitalisierung siehe News-Archiv. Für Mitglieder des Bankenverbandes stehen darüber hinaus die Informationen im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Dem österreichischen Bankenverband ist es ein Anliegen, die geschlechtsspezifische Vielfalt im Bankwesen zu unterstützen, um Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu fördern. Gender Diversity beeinflusst die Rentabilität und Stabilität des Finanzsektors positiv und kann als Katalysator für wirtschaftliche Produktivität und Wachstum wirken.
mehr lesenMit der Corona-Pandemie und den Schlagwörtern „Frauen in systemerhaltenden Berufen“ und „Home-Schooling“ ist auch das Thema Gender Diversity wieder verstärkt ins Bewusstsein von Gesellschaft und Wirtschaft gerückt. Gerald Resch, Doris Zingl und Valeska Grond-Szucsich im Gespräch über die neue Initiative des Bankenverbands zur Förderung von Chancengleichheit im Finanzbereich.
mehr lesenKonkrete Vorschläge: Regelungen für einheitliches EU-Klassifikationssystem („Taxonomie“), für Investorenpflichten, für Einführung neuer CO2-Referenzwerte und für den Bereich der Anlageberatung (MiFID II + IDD).
mehr lesenIm Rahmen des Projekts „Jugend-Zeitung-Wirtschaft“ in Kooperation mit der Tageszeitung „Die Presse“ beschäftigen sich SchülerInnen mit dem Thema „Nachhaltig veranlagen“.
mehr lesenNun ist es fix: In der EU gelten künftig einheitlich verbindliche Definitionen für „grüne“ Aktivitäten und Investments, die in diese Aktivitäten investieren. Damit sollen VerbraucherInnen und InvestorInnen klare Orientierungshilfen bei Veranlagungsentscheidungen an der Hand haben.
mehr lesenWeitere Beiträge zum Thema Sustainable Finance siehe News-Archiv. Für Mitglieder des Bankenverbandes stehen darüber hinaus die Informationen im Mitgliederbereich zur Verfügung.