Information ist nicht alles – aber sie verschafft einen Vorsprung. Vor allem dann, wenn sie aktuell, am Punkt und fachlich fundiert ist. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden: online, telefonisch und persönlich.
„focus“ bietet einen Gesamtüberblick zu laufenden Begutachtungsverfahren regulatorischer Vorhaben und weiteren aktuelle Themen.
Geldwäscheprävention: Gesetzesvorhaben der EU-Kommission mit 3 Verordnungen und einer Richtlinie zur Neugestaltung der Geldwäschebekämpfung
Der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren stellt für Institute eine große Herausforderung dar. Mit diesem focus möchten wir Ihnen einen Überblick über diverse nützliche Publikationen (wie etwa Leitlinien, Berichte, Methoden,...) und Tools rund um das Thema ESG-Risiken und -Faktoren geben.
Der EU Aktionsplan zu Sustainable Finance sieht unter anderem die Schaffung einer einheitlichen Begrifflichkeit „Taxonomie“ vor.
Im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der EU-Kommission zu Sustainable Finance (auch Action plan on Financing Sustainable Growth) schlug die EU-Kommission auch Änderungen in den delegierten Rechtsakten zur MiFID II und IDD vor
Die vorgeschlagene Verordnung (Regulation on disclosures relating to sustainable investments and sustainability risks and amending Directive (EU) 2016/2341) soll für Kohärenz und Klarheit darüber sorgen, wie Finanzmarktteilnehmer (wie etwa Kreditinstitute, Vermögensverwalter, Versicherungen, Pensionsfonds) ESG-Faktoren in ihrem Investitionsentscheidungsprozess berücksichtigen.
Die Aktionärsrechte-Richtlinie (Shareholder Rights Directive – SHRD) zielt darauf ab, börsennotierten Gesellschaften die direkte Kommunikation mit ihren Aktionären zu erleichtern und die Übermittlung von Informationen vom Emittenten über Intermediäre zum Aktionär und retour zu verbessern.
Rechtliche und technische Unterlagen und Spezifikationen für die Meldungen gemäß KontRegG und KapMeldeG
Die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ersetzt und ergänzt die ursprüngliche Zahlungsdienstrichtlinie aus dem Jahre 2007 die EU-weit den Rechtsrahmen für Zahlungsdienstleistungen festlegt.
Mit dem VZKG wird die EU-Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen (EU-Zahlungskontorichtlinie) umgesetzt werden.
Mit der Richtlinie hat die EU einerseits auf die terroristische Bedrohung und den zugrundeliegenden Geldströmen reagiert sowie andererseits die Bemühungen um verbesserte Transparenz im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Eigentümern verstärkt. Neu aufgenommen wurden Bestimmungen zu virtuellen Währungen.
Mit der 4. EU-Geldwäscherichtlinie werden die Empfehlungen der FATF zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der EU umgesetzt
Corona im focus: Hier finden Sie laufend aktualisiert einen Gesamtüberblick über bankrelevante regulatorische Maßnahmen nationaler und europäischer Aufsichtsbehörden, Zentralbanken und Regulatoren sowie Links zu wesentlichen Informationsplattformen im Zusammenhang mit der Coronakrise.
„factum“ ist eine vierteljährliche Publikation zu aktuellen Entwicklungen auf dem Bankensektor.
„forum“ ist die Veranstaltungsreihe des Bankenverbandes zum persönlichen Informations- und Erfahrungsaustausch.
Money Mindset, finanzielle Absicherung & Co
5. Oktober 2023Gemeinsam mit Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH und Certitude Consulting GmbH
10. Oktober 2023Was gibt es Neues im Datenschutzrecht? CRIF, Erheblichkeitsschwelle etc
Wir freuen uns sehr, Sie zu einem forum „Datenschutz aktuell“ mit Agnes Kosyna, Team Head of Corporate & Regulatory Governance und Expertin für Datenschutzrecht bei UniCredit Bank Austria AG, und Nino Tlapak, Partner bei Dorda Rechtsanwälte GmbH, einladen zu können.
Sie werden praxisorientiert über aktuelle österreichische und europäische Entscheidungen und die neuesten Entwicklungen im Datenschutzrecht informiert:
Anschließend berichten wir wie gewohnt über den aktuellen Status Quo zu dem bereits angekündigten EU-US-Datentransfer Abkommen.
Anmeldungen können Sie bis zum 26. Juni 2023 vornehmen. Ebenfalls bis zum 26. Juni 2023 können Sie gerne Diskussionspunkte und Fragestellungen per E-Mail an grond@bankenverband.at senden.
Ihre Ansprechpartnerin im Bankenverband:
Mag. Dr. Valeska Grond-Szucsich, LL.M.
Tel.: +43 1 5351771 26
Mail: grond@bankenverband.at
Wir freuen uns, Sie bei unserer forum Veranstaltung begrüßen zu können und verbleiben bis dahin
mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Dr. Valeska Grond-Szucsich LL.M.
28. Juni 2023
10:00–11:30 Uhr
Verband österreichischer Banken & Bankiers
Börsegasse 11 - 1010 Wien
Großer Sitzungssaal
2. Stock - Zi. 257
Die beiden Hauptpreisträger des diesjährigen Bankenverbandspreises stellen Ihre prämierten wissenschaftlichen Arbeiten inhaltlich vor
Wir dürfen Sie gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin WINNER, Vorsitzender der Jury des Bankenverbandspreises, zu unserer forum-Veranstaltung herzlich einladen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die beiden Preisträger des diesjährigen Bankenverbandspreises, Frau Dr. Lisa KIRCHER und Herr Dr. Philipp FIDLER, Ihre wissenschaftliche Arbeit vorstellen, mit denen Sie die Jury des Bankenverbandspreises überzeugt haben.
Im Anschluss an die beiden Vorträge stehen die Vortragenden für Fragen und zur Diskussion der Themen zur Verfügung.
Vortragende:
Dr. Lisa KIRCHER, LLM (WU), LLM (KCL), BA
In Ihrer Dissertation „Bankenabwicklung und Rechtsschutz“ befasst sich Dr. Kircher mit dem Thema eines EU-weiten harmonisierten Abwicklungsregime für Kreditinstitute, damit ungeordnete Insolvenzen vermieden und staatliche Mittel geschont werden. Diese wichtige Thematik benötigt das Zusammenspiel von Unions- und staatlichen Aufsichtsbehörden, wobei hierzu noch wenig Rechtsprechung und Literatur vorliegt.
Dr. Philipp FIDLER, MSc (Oxford)
Dr. Fidler zeigt in seiner Habilitationsschrift „Insolvenznahe Kapitalgesellschaften – Typologie und Bewältigung von Konflikten der Kapitalgeber“ Chancen und Hemmnisse auf, die bei der Restrukturierung von gefährdeten Kapitalgesellschaften bestehen und befasst sich damit, wie ein Insolvenzverfahren vermieden werden kann. Im Fokus stehen die Interessen der Stakeholder als Eigen- und Fremdkapitalgeber. Konflikte innerhalb der jeweiligen Gruppe werden genauso untersucht wie Konflikte zwischen den unterschiedlichen Kapitalgebergruppen.
Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Martin WINNER
Vorsitzender der Jury des Bankenverbandspreises
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem informellen Ausklang im Bankenverband ein.
Anmeldung:
Anmeldungen können Sie bis Donnerstag, den 21. September 2023 vornehmen, das forum ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant.
Informationen zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie auf unserer Webseite.
Für Rückfragen zur Veranstaltung stehe ich gerne unter finster@bankenverband.at oder 01/5351771-23 zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie bei unserer forum-Veranstaltung begrüßen zu können!
27. September 2023
17:00–18:00 Uhr
Großer Sitzungssaal des Bankenverbandes
2.Stock, Zimmer 257
Börsegasse 11
1010 Wien
Im Rahmen unserer forum Veranstaltung werden konkrete Einsatzmöglichkeiten und erfolgreiche Use Cases im Compliance- & Risiko-Bereich von Banken vorgestellt.
Der Einsatz von KI-Modellen und Technologien im Compliance- und Risiko-Bereich wird in vielen Instituten immer mehr forciert. Die Künstliche Intelligenz löst in zahlreichen Bereichen der Banken klassische regelbasierte Modelle und Systeme ab.
Dabei sind insbesondere auch rechtliche, technische sowie auch kulturelle Herausforderungen zu meistern.
Vor diesem Hintergrund freuen wir uns Sie zum forum Künstliche Intelligenz im Compliance- & Risiko-Bereich, welches wir gemeinsam mit der Specific-Group und ausgewählten KI-ExpertInnen organisieren, einladen zu dürfen.
Im Rahmen der forum Veranstaltung beleuchten wir konkrete Einsatzmöglichkeiten und erfolgreiche Use Cases für den KI-Einsatz im Compliance- & Risiko-Bereich in Banken.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
Nachfolgend finden Sie das Programm im Detail:
10:00 Uhr: Begrüßung
10:05 Uhr: Impuls „Big Data & AI bei der Commerzbank“ / Dirk Thomas, Bereichsleiter Big Data & AI, Commerzbank AG
10:30 Uhr: Impuls „AI at Large & in Real – praktische Erfahrungen aus 4 Jahren AI-Einsatz“ / Maximilian Riege, CRO Hawk:AI
10:50 Uhr: Podiumsdiskussion „KI in Banken – Wie geht das?“ / Gabriele Bolek-Fügl, KI-Expertin & Vize-Präsidentin Women in AI / Michael Landolt, CIO UniCredit Bank Austria AG / Maximilian Riege, CRO Hawk:AI / Dirk Thomas, Bereichsleiter Big Data & AI, Commerzbank AG
11:40 Uhr: Interaktive Q&A Session & Diskussion
Moderation:
Christoph Auer, IT- & Banken-Experte & Partner, Specific-Group
Im Anschluss an das forum dürfen wir Sie zu einem informellen Ausklang bei einem kleinen Imbiss einladen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Mag. Stefan Punkl
5. Dezember 2023
10:00–12:00 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
1010 Wien, Börsegasse 11
2. Stock, Großer Sitzungssaal (Zimmer 257)
Durch die CSRD wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung umgestaltet und die European Sustainability Reporting Standards werden den einheitlichen Rahmen dafür vorgeben.
Die bisherigen Regelungen zur nicht-finanziellen Berichterstattung werden durch die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – kurz: CSRD) grundlegend geändert und der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich erweitert. Die Grundlage für die Berichterstattung sollen künftig einheitliche Standards, die European Sustainabilty Reporting Standards (ESRS), bilden.
Wir möchten Sie herzlich zu unserem forum „Nachhaltigkeitsberichterstattung - NEU“ einladen:
Modul 1:
forum „Nachhaltigkeitsberichterstattung - NEU“
Freitag, 22. September 10:00 - 12:00 Uhr
Großer Sitzungssaal des Bankenverbandes (2. Stock, Zimmer 257)Börsegasse 11, 1010 Wien
Bei dem forum „Nachhaltigkeitsberichterstattung NEU“ erhalten Sie einen Überblick über die neuen Pflichten sowie über mögliche Schritte zur Umsetzung der neuen Vorgaben insbesondere der ESRS.
Vortragende Expertinnen:
Nora BERGER, BA BA MSc (WU), ESG Unit, Oberbank AG,
Katharina SCHÖNAUER, Senior Managerin, Advisory, KPMG Austria
Aufgrund von mehrfach geäußerten Wünschen nach Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten zu den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Taxonomie und Offenlegung von ESG-Risiken (Art 449a CRR) möchten wir Ihnen im Anschluss an das forum (Modul 1) auch die Möglichkeit dazu bieten und Sie zu dem Modul 2 herzlich einladen:
Modul 2:
Diskussionsrunde zur CSRD, Taxonomie und Art 449a CRR
Freitag, 22. September 12:30 – 14:30 Uhr
Großer Sitzungssaal des Bankenverbandes (2. Stock, Zimmer 257)
Börsegasse 11, 1010 Wien
Zur Vorbereitung der Diskussionsrunde ersuchen wir um Übermittlung von konkreten Fragen bzw Diskussionspunkten bis 15. September 2023.
Um einen guten Rahmen für eine Diskussionsrunde zu gewährleisten, behalten wir es uns vor bei Bedarf die Teilnehmeranzahl pro Institut zu beschränken.
Zwischen Modul 1 und 2 wird es eine kurze Pause zur Stärkung geben.
Anmeldung:
Anmeldungen zu dem forum (Modul 1+2) sind bis Freitag, den 15. September 2023 möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Kommentarfeld an, ob Sie an beiden Modulen oder nur an einem teilnehmen möchten.
Für Fragen zu der Veranstaltung steht Ihnen Frau Mag. Nemeskal unter nemeskal@bankenverband.at oder 01/5351771-32 zur Verfügung.
22. September 2023
10:00–14:30 Uhr
Großer Sitzungssaal des Bankenverbandes
2. Stock, Zimmer 257
Börsegasse 11
1010 Wien
Interaktiver Workshop mit Lisa Pulsinger und Beatrice Schobesberger von Moneyküre
Es wird oft über finanzielle Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern gesprochen. Der Gender-Pay-Gap und der Gender-Pension-Gap werden immer mehr zum Thema. Zum Glück. Da Frauen im Vergleich zu Männern oft weniger verdienen und andere Erwerbsbiografien haben, ist es für Frauen besonders wichtig, den Umgang mit Geld bewusst zu gestalten und die eigene finanzielle Absicherung aktiv zu verfolgen. Dazu kommt, dass sich durch die aktuelle Wirtschafts- und Zinssituation das finanzielle Umfeld stark verändert hat – was macht diese geänderte Situation mit unseren finanziellen Möglichkeiten?
Wichtig ist es, sein eigenes Money Mindset zu kennen. Wie ist das eigene Money Mindset? Wie wirkt es sich auf den Umgang mit Geld aus? Wie können/sollten Frauen sich absichern?
Vortragende:
Siehe www.anchor.fm/moneykuere
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zum Austausch bei uns im Bankenverband ein.
Anmeldungen können Sie bis zum 2. Oktober 2023 direkt über unsere Website vornehmen.
Achtung: da es eine Präsenzveranstaltung ist, gibt es eine begrenzte Teilnehmer*innen-Anzahl! Die Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.
Ihre Ansprechpartnerinnen im Bankenverband:
Wir freuen uns auf Ideen, Antworten und Inspiration von unseren beiden Vortragenden, die in ihrem Podcast Moneyküre regelmäßig heiße Finanz-Eisen anpacken.
Übrigens: Moneyküre war am 02 September 2023 im Kurier: https://kurier.at/wirtschaft/karriere/frauen-und-finanzen-warum-ihnen-das-sparkonto-zum-verhaengnis-wird/402578267
Mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Dr. Valeska Grond-Szucsich LL.M. und Mag. Doris Zingl, M.B.L.
5. Oktober 2023
09:00–11:00 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
1010 Wien, Börsegasse 11,
Großer Sitzungssaal
2. Stock, Zi. 257
Mit DORA wird die digitale Betriebsstabilität und Sicherheit der Netzwerk- und Informationssysteme des europäischen Finanzdienstleistungssektors gestärkt. Detaillierte gesetzliche Anforderungen an interne Prozesse und Verträge zur Auslagerung digitaler Dienstleistungen führen einerseits zu erhöhtem Aufwand andererseits aber zu erheblich verbesserter Rechtssicherheit. DORA ist von Finanzunternehmen und IKT-Drittdienstleistern verpflichtend umzusetzen.
Es ist uns eine besondere Freude, Sie zu unserem forum zum „Digital Operational Resilience Act“ (DORA) einladen zu dürfen. Binder Grösswang und Certitude Consulting werden die Mitglieder des Bankenverbandes mit dieser Veranstaltung auf die wesentlichen Herausforderungen vorbereiten, die in aufsichtsrechtlicher und technischer Hinsicht durch DORA auf Ihr Unternehmen zukommen.
Vortragende:
DI Markus Endres, Managing Partner bei Certitude Consulting GmbH
Studium des Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit Schwerpunkt Finanz- und Risikomanagement. Langjährige praktische Erfahrung durch operative Tätigkeit als Chief Risk Officer und Chief Information Security Officer einer österreichischen Bank, Tätigkeit bei der Österreichischen Nationalbank im Bereich der Bankenaufsicht sowie Beratertätigkeit bei drei großen internationalen Beratungsunternehmen. Expertise in den Bereichen Informationssicherheit, IKT-Governance, IKT-Risikomanagement und Regulatorik.
Dr. Stephan Heckenthaler, LL.M. (NYU), ist Rechtsanwalt und Partner im Banking & Finance Team von Binder Grösswang.
Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von nationalen und internationalen Banken, Finanzinstituten sowie FinTechs zu den wachsenden regulatorischen Anforderungen. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört das gesamt Bank- und Finanzaufsichtsrecht.
Dr. Stefan Frank, LL.M. (McGeorge), ist Rechtsanwalt und Partner im Banking & Finance Team von Binder Grösswang.
Er verfügt über umfassende Erfahrung in der aufsichtsrechtlichen Beratung von Kredit- und Finanzinstituten, davon 3 Jahre als Rechtsexperte bei der Kreditinstitutsgruppe der Raiffeisen-Holding NÖ-W. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören Bank- und Finanzaufsichtsrecht sowie Kapitalmarkt- und Fondsrecht.
Nachfolgend finden Sie die Agenda der Veranstaltung:
Teil I (Binder Grösswang) | Teil II (Certitude) |
|
|
Im Anschluss an das forum dürfen wir Sie zu einem informellen Ausklang bei einem kleinen Imbiss einladen.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Mag. Stefan Punkl
10. Oktober 2023
10:00–12:00 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11, 1010 Wien
2. Stock, Zi. 257 (Großer Sitzungssaal)
Gemeinsam mit AI Austria zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzwirtschaft und einem Briefing zum AI-Act
Robo Trading, Kreditscoring, Chat-Bots oder AML/CTF-Anwendungen sind nur einige Beispiele für Anwendungsfelder für IKT, Algorithmen und KI-Systemen in der Finanzindustrie. Den großen Potenzialen und Chancen stehen natürlich auch Limitationen und Herausforderungen gegenüber, wie etwa die mangelnde Transparenz von Black-Box Modellen, die Gefahr der externen Manipulierung von KI-Systemen durch sogenannte Adversarial Attacks und die Bias-Thematik. Gerade in einer hochregulierten Industrie, wie dem Finanzbereich, ist es daher wichtig, sich mit diesen rasanten technologischen Entwicklungen zu befassen.
Vor diesem Hintergrund stellt auch der Bankenverband dieses Thema in den Fokus und freut sich Sie zum forum Künstliche Intelligenz gemeinsam mit den Experten von AI Austria einladen zu dürfen.
Im Rahmen des forum Künstliche Intelligenz erhalten Sie einen Einblick durch Jeannette Gorzala (VP European AI Forum, AI Legal & Strategy Advisor) und Matthias Grabner (AI Austria, Head of Partnerships) über den aktuellen Stand von KI-Anwendungen, Chancen und Herausforderungen in der Finanzwirtschaft sowie zum Status Quo des AI-Acts und den regulatorischen Implikationen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Im Anschluss an das forum dürfen wir Sie zu einem informellen Ausklang bei einem kleinen Imbiss einladen.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Mag. Stefan Punkl
17. Oktober 2023
10:30–12:30 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers,
1010 Wien, Börsegasse 11,
2. Stock, Großer Sitzungssaal (Zimmer 257)
In unserem forum werden wir die wesentlichen Inhalte der neuen Verbraucherkreditrichtlinie vorstellen und insbesondere auch auf die Wahlrechte eingehen, die dem nationalen Gesetzgeber bei der Umsetzung eingeräumt sind.
Nach langen Verhandlungen kam es im Oktober 2023 zur Einigung über die neue Verbraucherkreditrichtlinie, die am 30.10.2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde (siehe unsere Mitgliederinformation vom 31.10.2023). Der Europäische Gesetzgeber hat damit die Regelungen für Verbraucherkredite umfassend geändert. Die Überarbeitung war von der Absicht getragen, einerseits den Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung Rechnung zu tragen und andererseits den Verbraucherschutz weiter auszubauen. Der nationale Gesetzgeber hat die Richtlinie bis zum 20.11.2025 umzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Vortragende:
Das forum zur neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Dr. Valeska Grond-Szucsich LL.M.
23. November 2023
09:00–11:00 Uhr