Information ist nicht alles – aber sie verschafft einen Vorsprung. Vor allem dann, wenn sie aktuell, am Punkt und fachlich fundiert ist. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden: online, telefonisch und persönlich.
„focus“ bietet einen Gesamtüberblick zu laufenden Begutachtungsverfahren regulatorischer Vorhaben und weiteren aktuelle Themen.
Corona im focus: Hier finden Sie laufend aktualisiert einen Gesamtüberblick über bankrelevante regulatorische Maßnahmen nationaler und europäischer Aufsichtsbehörden, Zentralbanken und Regulatoren sowie Links zu wesentlichen Informationsplattformen im Zusammenhang mit der Coronakrise.
Geldwäscheprävention: Gesetzesvorhaben der EU-Kommission mit 3 Verordnungen und einer Richtlinie zur Neugestaltung der Geldwäschebekämpfung
Der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren stellt für Institute eine große Herausforderung dar. Mit diesem focus möchten wir Ihnen einen Überblick über diverse nützliche Publikationen (wie etwa Leitlinien, Berichte, Methoden,...) und Tools rund um das Thema ESG-Risiken und -Faktoren geben.
Der EU Aktionsplan zu Sustainable Finance sieht unter anderem die Schaffung einer einheitlichen Begrifflichkeit „Taxonomie“ vor.
Im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der EU-Kommission zu Sustainable Finance (auch Action plan on Financing Sustainable Growth) schlug die EU-Kommission auch Änderungen in den delegierten Rechtsakten zur MiFID II und IDD vor
Die vorgeschlagene Verordnung (Regulation on disclosures relating to sustainable investments and sustainability risks and amending Directive (EU) 2016/2341) soll für Kohärenz und Klarheit darüber sorgen, wie Finanzmarktteilnehmer (wie etwa Kreditinstitute, Vermögensverwalter, Versicherungen, Pensionsfonds) ESG-Faktoren in ihrem Investitionsentscheidungsprozess berücksichtigen.
Die Aktionärsrechte-Richtlinie (Shareholder Rights Directive – SHRD) zielt darauf ab, börsennotierten Gesellschaften die direkte Kommunikation mit ihren Aktionären zu erleichtern und die Übermittlung von Informationen vom Emittenten über Intermediäre zum Aktionär und retour zu verbessern.
Rechtliche und technische Unterlagen und Spezifikationen für die Meldungen gemäß KontRegG und KapMeldeG
Die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ersetzt und ergänzt die ursprüngliche Zahlungsdienstrichtlinie aus dem Jahre 2007 die EU-weit den Rechtsrahmen für Zahlungsdienstleistungen festlegt.
Mit dem VZKG wird die EU-Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen (EU-Zahlungskontorichtlinie) umgesetzt werden.
Mit der Richtlinie hat die EU einerseits auf die terroristische Bedrohung und den zugrundeliegenden Geldströmen reagiert sowie andererseits die Bemühungen um verbesserte Transparenz im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Eigentümern verstärkt. Neu aufgenommen wurden Bestimmungen zu virtuellen Währungen.
Mit der 4. EU-Geldwäscherichtlinie werden die Empfehlungen der FATF zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der EU umgesetzt
„factum“ ist eine vierteljährliche Publikation zu aktuellen Entwicklungen auf dem Bankensektor.
„forum“ ist die Veranstaltungsreihe des Bankenverbandes zum persönlichen Informations- und Erfahrungsaustausch.
EU-Vorschlag zu Instant Payments
18. November 2022Was erwartet uns?
24. Jänner 2023Gemeinsamer Informations- und Erfahrungsaustausch für Ombudsleute zu den Lessons Learned aus fünf Jahren Beschwerdeabwicklung und -prävention
11. November 2022Vorstellung des FMA-Mindeststandards durch die FMA und Praxisdialog
9. November 2022Aktuelle höchstgerichtliche Judikatur
13. Oktober 2022Wesentliche Eckpunkte werden vorgestellt und Fragen beantwortet
19. Juli 2022Aktuelle Judikatur und Entwicklungen
28. September 2022Die OeNB informiert über den digitalen Euro, seine Hauptziele und Gestaltungsaspekte.
29. September 2022Präsentation der Inhalte der Verordnung zu Echtzeitüberweisungen
Ende Oktober hat die EU-Kommission ihren Verordnungsvorschlag zu Instant Payments vorgelegt, mit dem die Kommission die vollständige Einführung eines Echtzeitzahlungssystem in der EU durchsetzen möchte.
Mit dem Vorschlag sind erhebliche Konsequenzen für den Zahlungsverkehr verbunden, nicht zuletzt soll es in Zukunft eine gesetzliche Verpflichtung zum Angebot von Echtzeitüberweisungen geben und Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung gesetzt werden.
Im Rahmen unserer forum Veranstaltung sollen die wichtigsten Inhalte der Verordnung vorgestellt und diskutiert werden.
Das forum findet online (per MS-Teams) als Webinar statt. Anmeldungen zur Veranstaltung können Sie bis Mittwoch, 15.11.2022 vornehmen. Der MS-Teams-Link wird Ihnen zeitgerecht zugesandt.
Vortragender und Ansprechpartner im Bankenverband:
Mag. Michael Ernegger
+43 1 535 1771 – 28
ernegger@bankenverband.at
Für weitere Rückfragen zur Veranstaltung stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Mag. Michael Ernegger
18. November 2022
09:30–10:45 Uhr
Einladung zum forum am 24. Jänner 2023: Die EU-Datenstrategie: Was erwartet uns? Überblick über aktuelle und in Planung befindliche europäische Regulierungsvorhaben
Parallel zu den großen Vorgaben der offiziellen EU-Datenstrategien
gibt es zahlreiche sektorspezifische Regelungen (z. B. für Zahlungsdienstleister), die den datenschutzrechtlichen Rahmen, in welchem wir uns aktuell und künftig bewegen, bestimmen.
Unser forum zur EU-Datenstrategie gibt einen Überblick über die aktuellen und die in Planung befindlichen europäischen Regulierungsvorhaben, insbesondere den Entwurf des Data Acts und den bereits beschlossenen Data Governance Act. In welchem Verhältnis stehen die (geplanten) Rechtsakte zueinander und zur DSGVO? Welche neuen Rollen und Definitionen werden diskutiert? Was ist künftig bei der Verarbeitung von personenbezogenen und von nicht personenbezogenen Daten mitzudenken?
Vortragender:
MMag. Norbert Amlacher, Rechtsanwalt bei andréewitch & partner, Leiter der Arbeitsgruppe „Daten & Recht“ bei der Data Intelligence Offensive (DIO), Landesgruppenvorstand der Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (Austrian Digital Value - ADV)
Ihre Ansprechpartnerin im Bankenverband:
Dr. Valeska Grond-Szucsich, LL.M.
Tel.: 01 5351771 26
eMail: grond@bankenverband.at
Anmeldungen können Sie bis Freitag, 20. Jänner 2023 vornehmen.
Bis zum 20. Jänner 2023 können Sie auch gern Diskussionspunkte und Fragestellungen per eMail an grond@bankenverband.at senden.
Die Vor-Ort-Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der dann aktuellen COVID-19 Maßnahmen statt.
Alternativ zur Vor-Ort-Veranstaltung bieten wir an, das forum über einen MS Teams Weblink mitzuverfolgen. Bitte teilen Sie uns im Zuge Ihrer Anmeldung (Kommentarfeld) mit, ob Sie in Person oder online teilnehmen möchten. Der Link zum Einstieg wird zeitgerecht vor der Veranstaltung an die angemeldeten TeilnehmerInnen ausgesendet.
Wir freuen uns, Sie bei unserer forum Veranstaltung begrüßen zu können!
24. Jänner 2023
10:00–11:30 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11
2. Stock, Zimmer 257
1010 Wien
Einladung zum Praxisdialog mit Gastvortragenden der FMA
Um einen angemessenen Schutz der Verbraucher und ein Mindestmaß an aufsichtlicher Konvergenz in der EU sicherzustellen, publizierte das Joint Committee (JC) der Europäischen Aufsichtsbehörden 2014 Leitlinien zur Beschwerdeabwicklung für den Wertpapierhandel (ESMA) und das Bankwesen (EBA). Seit der Umsetzung in BWG und VERA-V ergaben sich zahlreiche Änderungen wie beispielsweise beim Beschwerdebegriff oder den Meldekategorien, die neben fünf Jahren intensiver Aufsichtserfahrung zum Beschwerdemanagement, den „Lessions Learned“ aus der Praxis und Überlegungen zur Beschwerdevermeidung durch Finanzbildung sowie der Präventionsarbeit der FMA-Verbraucherinformation zum Anlagebetrug einen spannenden Rahmen für diese forum Veranstaltung bilden. Die in Abstimmung mit der FMA geplante forum Veranstaltung richtet sich vor allem an Leiterinnen und Leiter von Beschwerde- bzw. Ombudsstellen in den Mitgliedsinstituten.
Vortragende Expertinnen der FMA:
Ablauf:
09:30 – 10:00 Come together – Faschingskrapfen und Kaffee
10:00 – 12:00 Vorträge, Diskussion und Erfahrungsaustausch
12:00 – 12:45 Lunchbuffet – Ausklang
Der Aufsichtsdialog ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung zum Informations- und Erfahrungsaustausch geplant. Sollte ein Bedarf an einer virtuellen Teilnahme bestehen, ersuchen wir dies bei Ihrer Anmeldung zu vermerken.
Sollten bereits im Vorfeld konkrete inhaltliche Fragestellungen bestehen, die Ihres Erachtens jedenfalls im Rahmen des Praxisdialoges mit der FMA erörtert und diskutiert werden sollen, ersuchen wir diese vorab bis
Für weitere Rückfragen zur Veranstaltung stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Roman Molva
11. November 2022
10:00–12:00 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11
2. Stock, Zimmer 257
1010 Wien
Der neue FMA-Mindeststandard zur BWG-Compliance nach § 39 (6) BWG liegt in Kürze vor. Er präzisiert die Vorgaben für eine der Kontrollfunktionen der second line of defence, die ab 2019 gesetzlich festgelegt wurde und seither unterschiedlich gehandhabt wurde.
Welche Regelungen kleine Banken einhalten müssen, ob die EZB den Mindeststandard heranziehen wird, und wie der Standard in der Praxis und Prüfung verstanden werden soll, werden die Teilnehmer zusammen mit der FMA diskutieren können.
Vor diesem Hintergrund dürfen wir Sie zum forum BWG-Compliance einladen. Die in Abstimmung mit der FMA geplante forum Veranstaltung richtet sich vor allem an Compliance Officer, Geschäftsleiter und Aufsichtsräte.
Vortragende der FMA:
Ablauf:
09:30 -10:30 Begrüßung und Präsentation des Mindeststandards
10:30 – 11:30 Diskussion und Erfahrungsaustausch
ab 11:30 Lunchbuffet und Ausklang
Die Veranstaltung wird hybrid abgehalten werden. Anmeldungen ersuchen wir bis Freitag, 4. November 2022 vorzunehmen. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung im Notizfeld ob Sie vor Ort oder online teilnehmen werden.
Für weitere Rückfragen zur Veranstaltung stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Mag. Bernhard Freudenthaler
9. November 2022
09:30–12:30 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11
2. Stock, Zimmer 257
1010 Wien
Gemeinsam mit RA Dr. Gregor Schett, LL.M. und RA Mag. Veronika Seronova werden in diesem forum aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen zu Bankrecht und Verbraucherrecht vorgestellt und diskutiert.
Sie bekommen einen Überblick über die wichtigste aktuelle bankrechtliche Judikatur zum Bankgeschäft mit Verbrauchern, wobei Sie auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Die zentralen Themen umfassen die Änderung von Rahmenverträgen, Fremdwährungskredite, die vorzeitige Rückzahlung von Konsumentenkrediten sowie Mahnspesen und Verzugszinsen.
Vortragende ExpertInnen:
Ansprechpartnerin im Bankenverband:
Mag. Dr. Valeska Grond-Szucsich, LL.M.
Tel.: +43-1-5351771-26
Mail: grond@bankenverband.at
Anmeldungen können Sie bis Dienstag, 11. Oktober 2022 vornehmen.
Die Vor-Ort-Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der dann aktuellen COVID-19 Maßnahmen statt.
Alternativ dazu bieten wir an, die Veranstaltung über einen MS Teams Weblink mitzuverfolgen. Der Link zum Einstieg wird zeitgerecht vor der Veranstaltung an die angemeldeten TeilnehmerInnen ausgesendet.
Wir freuen uns, Sie bei unserer forum Veranstaltung begrüßen zu können!
13. Oktober 2022
10:00–11:30 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11
2. Stock, Zimmer 257
1010 Wien
Wir verweisen auf unsere Mitgliederinformation vom 22. April dJ. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Hauser-Rethaller/FMA, die die wesentlichen Eckpunkte der Verordnung vorstellen und für allgemeine Fragen zur Verfügung stehen wird. Spezialthemen und umfangreichere Fragestellungen können im Nachgang geklärt werden.
Die Veranstaltung ist als Erfahrungsaustausch geplant und richtet sich an interessierte Experten. Das forum KIM-V wird online per MS-Teams am abgehalten werden. Den Link hierzug erhalten sie zeitgerecht.
Anmeldungen können Sie bis Freitag, 15.07.2022 vornehmen.
Ansprechpartner Bankenverband
Mag. Bernhard Freudenthaler
Tel.: 01 535 1771-45
Mail: freudenthaler@bankenverband.at
Mit freundlichen Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
Mag. Bernhard Freudenthaler
19. Juli 2022
09:30–11:30 Uhr
Was gibt es Neues im Datenschutzrecht?
Barbara Wagner, Datenschutzbeauftrage in der BAWAG Group, Nino Tlapak, Partner bei Dorda Rechtsanwälte GmbH und Dr. Valeska Grond-Szucsich LL.M., Head of Data Protection im Bankenverband informieren Sie praxisorientiert über aktuelle österreichische und europäische Entscheidungen und die neuesten Entwicklungen im Datenschutzrecht:
Anschließend werden wir Sie über den aktuellen Status Quo zum bereits angekündigten EU-US-Datentransfer Abkommen in Kenntnis setzen.
Anmeldungen können Sie auf unserer Website vornehmen.
Bis zum 26. September 2022 können Sie gerne Diskussionspunkte und Fragestellungen per E-Mail an grond@bankenverband.at senden.
Die Vor-Ort-Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der dann aktuellen COVID-19 Maßnahmen statt.
Ihre Ansprechpartnerin im Bankenverband:
Dr. Valeska Grond-Szucsich, LL.M.
Tel.: +43 1 5351771 26
Mail: grond@bankenverband.at
Wir freuen uns, Sie bei unserer forum Veranstaltung begrüßen zu können und verbleiben bis dahin
mit besten Grüßen
Verband österreichischer
Banken und Bankiers
28. September 2022
09:00–10:30 Uhr
Verband österreichischer Banken und Bankiers
Börsegasse 11
2. Stock, Zimmer 257
1010 Wien
Ein digitaler Euro als digitales Zahlungsmittel wäre eine Innovation, um im Euroraum ein für alle zugängliches elektronisches Zentralbankgeld zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich würde ein digitaler Euro die strategische Autonomie für Europa im Bereich von digitalen Zahlungsmitteln stärken und die Abhängigkeit von internationalen elektronischen Zahlungsanbietern vermindern. Die OeNB, die im Rahmen der EZB in die Vorarbeiten zum digitalen Euro mit eingebunden ist hat sich dankeswerter weise bereit erklärt im Rahmen einer forum-Veranstaltung des Bankenverbandes über den digitalen Euro, seine Hauptziele und Gestaltungsaspekte zu informieren.
Präsentation und Vortrag der OeNB werden ca. 45 Minuten dauern, danach sind weitere 30 Minuten Diskussion geplant.
Anmeldungen zur Veranstaltung forum können Sie bis Dienstag, den 27. September 2022 vornehmen.
Der Link zum Einstieg wird zeitgerecht vor der Veranstaltung an die angemeldeten Teilnehmer ausgesendet und kann gerne an Interessierte weitergegeben werden.
29. September 2022
10:00–11:30 Uhr