Andere Neuigkeiten
Presseaussendungen79. Generalversammlung: Bankenverband als starke Stimme der BranchePresseaussendungen
Bankenverbandspreis 2025Bildung
EMQ 2025 Europafinale: 60 EMQ-Champs aus 30 Ländern feiern FinanzbildungBildung
Starke Teams aus Österreich beim Berliner SCHULBANKER Finale 2025Allgemeines
Was bringt die Omnibus-Initiative?Allgemeines
Less is more – weniger Regulierung in der EU?Pressekonferenzen
Finanzbildung in der Volksschule: Kinder beim Umgang mit Geld begleitenBildung
Dialog Praxis und Wissenschaft: Bankenverbandspreisträger*innen stellen ihre Arbeiten vorPressekonferenzen
Umfrage: Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice machen Banken zu einem attraktiven Arbeitgeber für MütterAllgemeines
Neugierig, wie Bezahlen in Zukunft noch einfacher und bequemer wird?Sustainable Finance
Nachhaltig investieren, nachhaltig für die Zukunft veranlagen.Presseaussendungen
IHS-Policy Brief: Wissen über nachhaltige Investitionen stützt Europäischen Green DealPresseaussendungen
Frauen in FührungspositionenPresseaussendungen
Echt – Empowered – ErfolgreichPresseaussendungen
Fact-Finding-Finance – Bankenverband setzt neue Impulse für FinanzbildungBildung
European Money Quiz 2025: Knifflige Herausforderungen rund um das Thema Geld und Finanzen beim EMQ-Österreichfinale
12. September 2019
Europas Banken im Faktencheck
Weniger Filialen, dafür mehr Kundengeschäft: Das zeigt der aktuelle Report "The 2019 Facts & Figures" des Europäischen Bankenverbandes (EBF). Untersucht wurde die Entwicklung aller Kreditinstitute im EU-Raum im Jahresabstand 2008–2018 bzw. 2017/18.
Der Rückgang bei der Zahl der Kreditinstitute und Bankfilialen ist einerseits auf die Finanzkrise 2007/2008 zurückzuführen. Andererseits hat sich das Kundenverhalten grundlegend verändert. "Online Banking und Mobile Banking sind seit Jahren auf dem Vormarsch. 'Digital Banking' lautet heute die Devise. Viele Bankkundinnen und Bankkunden gehen einfach nicht mehr in die Filiale, um Standardbankgeschäfte zu tätigen. Das lässt sich viel bequemer über das Internet erledigen. Für die individuelle Beratung und komplexere Transaktionen stehen freilich weiterhin die Filialen zur Verfügung", sagt Gerald Resch, Generalsekretär des österreichischen Bankenverbandes.
Plus bei Einlagen und Krediten
Was im Jahresvergleich des EBF besonders auffällt: Trotz des Filialrückgangs ist das Volumen der Einlagen und Kredite deutlich gestiegen. Haushalte und Unternehmen hielten 2018 insgesamt rund 13 Billionen Euro an Einlagen bei den Banken. Das sind um vier Prozent mehr als 2017. Das Einlagenwachstum bei den Haushalten fiel mit 4,2 Prozent stärker aus als bei den Unternehmen mit 3,6 Prozent. Bei den Krediten, die an private Haushalte vergeben wurden, betrug das Gesamtvolumen 2018 rund 8,3 Billionen Euro. Das entspricht einem Plus gegenüber 2017 von 2,5 Prozent.
Den kompletten EBF-Bericht "Banking in Europe: The 2019 Facts & Figures" sowie einzelne Länderberichte finden Sie hier.