Andere Neuigkeiten
Presseaussendungen79. Generalversammlung: Bankenverband als starke Stimme der BranchePresseaussendungen
Bankenverbandspreis 2025Bildung
EMQ 2025 Europafinale: 60 EMQ-Champs aus 30 Ländern feiern FinanzbildungBildung
Starke Teams aus Österreich beim Berliner SCHULBANKER Finale 2025Allgemeines
Was bringt die Omnibus-Initiative?Allgemeines
Less is more – weniger Regulierung in der EU?Pressekonferenzen
Finanzbildung in der Volksschule: Kinder beim Umgang mit Geld begleitenBildung
Dialog Praxis und Wissenschaft: Bankenverbandspreisträger*innen stellen ihre Arbeiten vorPressekonferenzen
Umfrage: Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice machen Banken zu einem attraktiven Arbeitgeber für MütterAllgemeines
Neugierig, wie Bezahlen in Zukunft noch einfacher und bequemer wird?Sustainable Finance
Nachhaltig investieren, nachhaltig für die Zukunft veranlagen.Presseaussendungen
IHS-Policy Brief: Wissen über nachhaltige Investitionen stützt Europäischen Green DealPresseaussendungen
Frauen in FührungspositionenPresseaussendungen
Echt – Empowered – ErfolgreichPresseaussendungen
Fact-Finding-Finance – Bankenverband setzt neue Impulse für FinanzbildungBildung
European Money Quiz 2025: Knifflige Herausforderungen rund um das Thema Geld und Finanzen beim EMQ-Österreichfinale
16. Juni 2021
Finalisierung von Basel III: Copenhagen Economics sieht hohen Kapitalbedarf durch Basel IV
Das anstehende Basler Reformvorhaben erhöht den Kapitalbedarf der europäischen Banken um rund 200 Mrd. EUR und führt damit zu enormen Mehrbelastungen für die gesamte Kreditwirtschaft. Der erwartete Kapitalauftrieb liegt damit deutlich höher als von der europäischen Bankenaufsicht EBA eingeschätzt.
Eine vom Europäischen Bankenverband (EBF) in Auftrag gegebene Kostenevaluierung von Basel IV, das frühestens 2023 umzusetzen ist, sieht einen zusätzlichen Kapitalbedarf der europäischen Banken zwischen 170 - 230 Mrd. EUR. Der höhere Kapitalbedarf bedeutet, dass die Banken einen höheren Anteil an Eigenkapital halten müssen, was die Kosten für die Banken erhöht. Der Mehrbedarf wäre mit COVID-19-Effekten sogar um EUR 60 bis 100 Mrd. höher.
Insgesamt schätzt die von Copenhagen Economics durchgeführte Studie einen jährlichen Anstieg allein der mit der Kreditvergabe verbundenen Kosten von EUR 25 - 30 Mrd. Es sei davon auszugehen, dass große Firmenkunden am stärksten davon betroffen sein werden und mit einem Anstieg der Kreditkosten um fast 0,25 Prozentpunkte zu rechnen haben. Für ein typisches Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 500 Mio. EUR bedeute dies höhere Kreditkosten von etwa 0,6 Mio. EUR pro Jahr.
Die in der Studie angeführten Milliardenbeträge sind daher nicht nur für die gesamte Kreditwirtschaft enorme Mehrbelastungen, die einnahmeseitig durch höhere Kreditkosten abgefedert werden müssten. Der Bankenverband setzt sich daher für eine maßvolle und kostendämpfende Umsetzung von Basel IV ein, damit Banken auch weiterhin ihre Kredite zu tragbaren Konditionen anbieten können, um weiterhin und insbesondere nach der Coronapandemie die erforderliche Stütze der Realwirtschaft sein zu können.
Weiterführende Informationen zur Studie finden Sie >> hier