Andere Neuigkeiten
Presseaussendungen79. Generalversammlung: Bankenverband als starke Stimme der BranchePresseaussendungen
Bankenverbandspreis 2025Bildung
EMQ 2025 Europafinale: 60 EMQ-Champs aus 30 Ländern feiern FinanzbildungBildung
Starke Teams aus Österreich beim Berliner SCHULBANKER Finale 2025Allgemeines
Was bringt die Omnibus-Initiative?Allgemeines
Less is more – weniger Regulierung in der EU?Pressekonferenzen
Finanzbildung in der Volksschule: Kinder beim Umgang mit Geld begleitenBildung
Dialog Praxis und Wissenschaft: Bankenverbandspreisträger*innen stellen ihre Arbeiten vorPressekonferenzen
Umfrage: Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice machen Banken zu einem attraktiven Arbeitgeber für MütterAllgemeines
Neugierig, wie Bezahlen in Zukunft noch einfacher und bequemer wird?Sustainable Finance
Nachhaltig investieren, nachhaltig für die Zukunft veranlagen.Presseaussendungen
IHS-Policy Brief: Wissen über nachhaltige Investitionen stützt Europäischen Green DealPresseaussendungen
Frauen in FührungspositionenPresseaussendungen
Echt – Empowered – ErfolgreichPresseaussendungen
Fact-Finding-Finance – Bankenverband setzt neue Impulse für FinanzbildungBildung
European Money Quiz 2025: Knifflige Herausforderungen rund um das Thema Geld und Finanzen beim EMQ-Österreichfinale
5. Oktober 2020
Für einen starken Kapitalmarkt
Intensiv wurde daran gearbeitet, jetzt liegt der neue Aktionsplan zur Kapitalmarktunion der EU-Kommission vor. Der Bankenverband begrüßt die vorgeschlagenen Maßnahmen.
Im Jahr 2015 hatte die EU-Kommission einen ersten Aktionsplan vorgelegt. Nach einem Review 2017 gibt es nun seit 24. September 2020 einen neuen Vorschlag unter dem Titel: „Eine Kapitalmarktunion für die Menschen und Unternehmen“. Die wichtigsten Punkte daraus:
- Unterstützung eines grünen, integrativen und widerstandsfähigen Wirtschaftsaufschwungs
- Besserer Zugang zu Finanzmitteln für Unternehmen – insbesondere auch für KMU
- Verstärkung der Finanzbildung in der Bevölkerung und Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in den Kapitalmarkt
- Integration der nationalen Kapitalmärkte zu einem echten Binnenmarkt inklusive eines verbesserten einheitlichen Regelwerks für die Kapitalmarktaufsicht
Dazu Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbandes: „Der Aktionsplan der EU-Kommission ist überaus zu begrüßen. Wir brauchen ihn dringender als je zuvor, denn ein starker, gemeinsamer Kapitalmarkt ist für die Finanzierung des Wiederaufbaus nach COVID-19 und zur Modernisierung der europäischen Wirtschaft unerlässlich. Europa muss wettbewerbsfähig bleiben und seine Souveränität im internationalen Wirtschaftsgefüge nachhaltig sichern.“
Der vollständige Text und eine Maßnahmenübersicht stehen auf der offizielle Website der Europäischen Union zur Verfügung: