Financial EducationFact Finding Finance
Bankenverband
  • Alles durchsuchen
  • A
  • A
BankenverbandBankenverband
  • Verband
    • Fachbereiche
    • Organe
    • Generalsekretariat
    • Mitarbeiter
    • Statuten
  • Themenschwerpunkte
  • Services
    • Bankenverbandspreis
    • Bestellservice
    • Ombudsstelle
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Fotos und Logos
    • News-Archiv
  • Mitgliederbereich
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederinformation
    • focus
    • factum
    • forum
    • Rechts-Links
MDN

Starke Teams aus Österreich beim Berliner SCHULBANKER Finale 2025

Die besten zwanzig Teams aus den Vorrunden, darunter auch fünf österreichische, stellten ihre Banking- und Managementfähigkeiten unter Beweis und führten ihre Planspielbanken durch die finalen, alles entscheidenden Geschäftsjahre. Platz 1 geht an das Gymnasium aus Merzig!

mehr lesen

MDN

European Money Quiz 2025: Knifflige Herausforderungen rund um das Thema Geld und Finanzen beim EMQ-Österreichfinale

Die Klasse 1A der BHAK Eisenerz stellt ihr Finanzwissen unter Beweis, holt sich den österreichischen Gesamtsieg beim EMQ und vertritt Österreich im Mai 2025 beim EMQ-Europafinale in Brüssel. Der heuer erstmals vergebene „EMQ Rookie Award“ geht an die Klasse 3A der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld, ebenso aus der Steiermark.

mehr lesen

MDN

Was bringt die Omnibus-Initiative?

Die ersten Teile des Omnibus-Pakets wurden von der Kommission veröffentlicht. Der Fokus des ersten Omnibus-Pakets liegt dabei auf der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der EU-Taxonomie-Verordnung und dem EU-Lieferkettengesetz. Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (CSRD) soll der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen drastisch reduziert werden und die Nachhaltigkeitsberichtsstandards vereinfacht werden.

mehr lesen

MDN

Die KIM-V läuft aus - und dann?

Kaum eine andere Verordnung war umstrittener als diese im Bereich der Wohnimmobilienfinanzierungen. Ihre Vorgaben sollte die Qualität der nachhaltigen Kreditvergabe steigern, meinte die Aufsicht. Ihre Vorgaben schränkte die Möglichkeiten der Finanzierung zu stark ein, meinten andere. Im Sommer 2025 läuft die KIM-V aus. Nach welchen Gesichtspunkten werden dann Immobilienkredite vergeben? Wir fragen, unsere Expertinnen und Experten antworten – 3 x 3.

mehr lesen

MDN

Less is more – weniger Regulierung in der EU?

Nachdem die USA und das Vereinigte Königreich Deregulierungsmaßnahmen eingeleitet haben, zieht nun auch die Europäische Union nach. Von vielen Seiten wurden bereits früher schon Versuche unternommen, die Regulierungsflut und – dichte einzudämmen. Aber erst zu Beginn dieses Jahres hat die EU-Kommission mit dem europäischen Wettbewerbskompass ein Programm zur Vereinfachung und Reduzierung von überbordenden Gesetzen und Verordnungen vorgestellt. Wir begrüßen und unterstützen diese Initiative mit einem high Level Papier des Europäischen Bankenverbands an die Kommission. In diesem werden Forderungen zur Reduzierung und Begrenzung der so genannten Level 2-Maßnahmen gestellt.

Less is more

MDN

Let´s be BOOKY! - Geldgeschichten

„Geld ist ein wichtiges Werkzeug. Du kannst lernen, wie und wofür du es verwenden kannst. Je früher du damit beginnst, desto sicherer wirst du damit umgehen und desto besser kannst du es in deinem Leben nutzen,“ so die BOOKY-Botschaft von Gerald Resch im Rahmen der Finanzbildungsinitiative der Bildungsdirektion Wien - ab Herbst 2024 an allen Wiener Volksschulen. 

mehr lesen

MDN

Dialog Praxis und Wissenschaft

Bankenverbandspreisträger*innen stellen ihre Arbeiten vor. Herausragende wissenschaftliche Leistungen gehören auf eine Bühne gehoben und entsprechend gewürdigt. Das ist es, was wir seit 1978 mit dem Bankenverbandspreis tun.

mehr lesen

MDN

Umfrage: Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice machen Banken zu einem attraktiven Arbeitgeber für Mütter

Banken sind ein attraktiver Arbeitgeber für Mütter in jeder Lebensphase. Die Zufriedenheit liegt deutlich über jener in anderen Branchen. 93 Prozent der Mitarbeiterinnen in Banken kehren nach der Karenz zu ihrem Arbeitgeber zurück, 71 Prozent freuen sich auf den Wiedereinstieg und ein Viertel arbeitet während der Karenz geringfügig.

mehr lesen

MDN

Neugierig, wie Bezahlen in Zukunft noch einfacher und bequemer wird?

Seit dem Tauschhandel, der ersten Form des Zahlungsverkehrs, gab es viele bahnbrechende Entwicklungen und entscheidende Verbesserungen. Künftig wird Banking noch stärker am Smartphone gebündelt und Bezahlen funktioniert sekundenschnell rund um die ganze Welt – womöglich auch mit einem digitalen Euro. Bargeld bleibt natürlich trotzdem erhalten.

mehr lesen

MDN

Nachhaltig investieren, nachhaltig für die Zukunft veranlagen.

Wir essen bio, kaufen bewusst ein, wohnen energieeffizient. Aber wie sieht es mit unserer Veranlagung aus? Neben den klassischen Spar- und Anlageformen gibt es bereits viele Möglichkeiten, in nachhaltige Produkte zu investieren.

mehr lesen

MDN

ECHT – EMPOWERED – ERFOLGREICH

Diese drei Eigenschaften zeichnen die Top-Managerinnen in der österreichischen Bankenlandschaft aus. Doch Frauen sind in den Chefetagen der heimischen Banken unterrepräsentiert. Um hier ein starkes Zeichen zu setzen, haben wir die Interviewreihe „Echt – Empowered – Erfolgreich“ gestartet.

Zur Interview-Reihe

MDN

Artificial Intelligence in Finance

KI und ihre vielen Einsatzmöglichkeiten sind gerade im Bankensektor keine „Big News“. Banken sind KI-Pioniere geblieben und pushen den hilfreichen, sinnvollen KI-Einsatz weiter.

Zwei Hände die viele Münzen halten aus denen ein kleiner Baum wächst

IHS-Policy Brief: Wissen über nachhaltige Investitionen stützt Europäischen Green Deal

IHS-Studie zeigt die Bedeutung der Förderung von ESG-Finanzwissen für nachhaltige Investitionen und die Transformation der Wirtschaft auf. Um den Erfolg des Europäischen Green Deals sicherzustellen, muss neben dem klassischen Finanzwissen parallel das nachhaltige Finanzwissen gefördert werden. Zudem können ESG-Investments vor allem für junge Menschen die Chance für einen Einstieg in den Kapitalmarkt sein.

mehr lesen

Grafik die den Anteil von Frauen im Finanzsektor darstellt

Frauen in Führungspositionen

29 Prozent der Führungskräfte in den heimischen Aktienbanken sind Frauen. Der Frauenanteil auf Vorstandsebene beträgt 14 Prozent. 31 Prozent der Aufsichtsräte sind weiblich besetzt. Das ist das Ergebnis der jüngsten Umfrage des Verbands österreichischer Banken und Bankiers unter seinen Mitgliedern.

mehr lesen

Signet: Gender Diversity – Echt Empowered Erfolgreich

Echt – Empowered – Erfolgreich

Der Bankenverband startet Interview-Reihe zu Gender Diversity in der österreichischen Bankenwelt, die auf einer eigens für die Initiative geschaffenen Landingpage gelauncht wurde, um die Relevanz von Chancengleichheit und Frauen in Führungspositionen zu betonen.

mehr lesen

v.r.n.l.: Mag. Roman Molva,  MMag. Dr. Gerald Resch, Mag. Doris Zingl M.B.L., Rita Reikli

Fact-Finding-Finance – Bankenverband setzt neue Impulse für Finanzbildung

In einer zunehmend komplexen Finanzwelt ist finanzielle Allgemeinbildung und Finanzwissen der Schlüssel, um gute finanzielle Entscheidungen zu treffen und seine finanziellen Ressourcen richtig einsetzen zu können. Eine solide Finanzbildung ist ein wesentlicher Faktor für finanzielle Unabhängigkeit und gesellschaftlichen Wohlstand.

mehr lesen

Wir halten Sie auf dem Laufenden

focus

„focus“ bietet einen Gesamtüberblick zu laufenden Begutachtungsverfahren regulatorischer Vorhaben und weiteren aktuelle Themen.


factum

„factum“ ist eine vierteljährliche Publikation zu aktuellen Entwicklungen auf dem Bankensektor.


forum

„forum“ ist die Veranstaltungsreihe des Bankenverbandes zum persönlichen Informations- und Erfahrungsaustausch.

Bankrecht
Entwurf zu Änderung ITS zu Offenlegung zu ESG-Risiken und Schattenbanken

Konsultation bis 22. August / Hearing am 26. August
Zur Mitgliederinfo

Geldwäscheprävention
FMA Geldwäschebericht 2024

FMA Geldwäschebericht 2024 veröffentlicht
Zur Mitgliederinfo

Zahlungsverkehr
Serbien wird Teil des SEPA-Raumes

EPC beschließt die geographische Erweiterung des SEPA-Raumes um Serbien
Zur Mitgliederinfo

Bankrecht
DORA: FMA veröffentlicht Schreiben iZm schwerwiegenden IKT-bezogenen Vorfällen

Die FMA veröffentlicht ein Informationsschreiben zur Auslagerung der Meldeverpflichtung von schwerwiegenden IKT-bezogenen Vorfällen gem. DORA
Zur Mitgliederinfo

Wertpapier- und Börserecht
CSDR: ECON-Bericht zur Verkürzung des Abwicklungszyklus zu T+1 veröffentlicht

Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments (ECON) hat den Bericht zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Abkürzung des Abwicklungszyklus auf „T+1“ angenommen
Zur Mitgliederinfo

Bankrecht
FATCA – IRS-Informationen – Update 22. Mai 2025

Der IRS informiert darüber, dass vom 4. Juni 2025 bis zum 1. Juli 2025 ein neues IDES-Testfenster zur Verfügung stehen wird.
Zur Mitgliederinfo

Steuerrecht
USt - § 6 Abs. 1 Z 28 UStG - Update 21. Mai 2025

Beim VwGH ist ein Verfahren zur Anwendbarkeit des § 6 Abs. 1 Z 28 zweiter Satz UStG („Zwischenbankbefreiung“) anhängig.
Zur Mitgliederinfo

Banken und Konjunktur
Finanzmarktstabilitätsbericht der EZB - Mai 2025

Im Zeichen der geopolitischen Spannungen
Zur Mitgliederinfo

Sonstige Rechtsangelegenheiten
Omnibus: KOM veröffentlicht Teil IV ihrer Omnibus-Vorhaben

KOM veröffentlicht weiteres Omnibus-Paket mit Erleichterungen für Small-Midcap-Unternehmen beim Datenschutz, Prospektrecht und mehr. Zusätzlich wird auch eine neue Binnenmarktstrategie vorgestellt.
Zur Mitgliederinfo

Finanzsanktionen
EU-Sanktionen Russland / Ukraine

EU-Sanktionen Russland – Aktualisierung eines Eintrags
Zur Mitgliederinfo

Zahlungsverkehrsrecht
Verordnung Instant Payments - VOP / Empfängerüberprüfung

Instant Payments – Der EPC veröffentlicht Testumgebung für die Verification of Payee (Inter-PSP API Spezifikationen).
Zur Mitgliederinfo

Finanzsanktionen
EU-Sanktionen Russland / Ukraine

17. EU-Sanktionspaket Russland beschlossen. Zahlreiche neue Listungen in den Bereichen Schattenflotte, Energie, militärisch-industrieller Sektor und besetzte Gebiete
Zur Mitgliederinfo



  Newsfeed
  Mitgliedschaft
  Ombudsstelle

2025 © Verband österreichischer Banken & Bankiers  / Übersicht  /  Impressum  /  Datenschutzerklärung  /  Kontakt
LinkedIn