Hier finden Sie Presseinformationen sowie Unterlagen zu Pressekonferenzen nach Datum geordnet.
„Die Aktienbanken sind gut für die Zukunft gerüstet." Bei einer Pressekonferenz anlässlich der 73. Generalversammlung des Bankenverbandes am 13. Juni 2019 gaben Präsident Robert Zadrazil und Generalsekretär Gerald Resch einen erfreulichen Ausblick für die Branche.
"Instant-Erlebnis oder vernünftig haushalten? Wirtschaftswissen junger Erwachsener und ihr Umgang mit Geld"
Banken dank Innovationskraft, Eigenkapitalstärke und hohem Vertrauenskapital für die Zukunft gut gerüstet
Digitalisierung im Finanzbereich: Datensicherheit und gleiche Spielregeln für alle erforderlich
Heimische Banken behaupten sich in schwierigem Umfeld und Regulierungsflut
Regulierungsflut darf Wettbewerbsfähigkeit heimischer Banken nicht beeinträchtigen
Anlässlich der europäischen "Money Week" hat der Bankenverband zu einem Pressegespräch geladen.
Am 26. März ging das große internationale Finale des Planspiels SCHULBANKER über die Bühne. Auch ein österreichisches Team – ein reines Frauenteam übrigens! – war mit dabei und belegte den ausgezeichneten 13. Platz.
Greta Thunberg ist im Umweltschutz zum Vorbild der jungen Generation geworden. Ein solches Vorbild wäre auch beim Thema finanzielle Vorsorge durch die Eltern hilfreich. Zwar liegt fast allen Eltern die Vorsorge für ihre Kinder am Herzen, doch in der Umsetzung gibt es noch großes Optimierungspotenzial bzw. Nachholbedarf.
Genutzt werden vermehrt Bankomatkarte, Online-Banking und Online-Bezahldienste. Bargeld bleibt dennoch beliebtes und vielgenutztes Zahlungsmittel.
Bargeld ist am beliebtesten. Nur zwei von zehn Kindern bekommen ihr Taschengeld aufs Bankkonto überwiesen. Durchschnittlich erhalten Kinder in Österreich 38 Euro pro Monat. Mädchen erhalten öfter Taschengeld als Buben, insgesamt allerdings weniger.
„Seine Arbeit stellt eine relevante Pionierarbeit zu einem in Österreich neuen Thema im Bereich Körperschaftsteuerrecht dar. Dieses wird für Banken von besonderer Relevanz sein“, sagt Univ.Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger in der Jury-Begründung.
Österreichs Banken sind gut für den wirtschaftlichen Neustart nach der COVID-19-Krise gerüstet und tragen wesentlich zur Bereitstellung von dringend erforderlichen Finanzmitteln für Unternehmen und Private bei. Die Themen Digitalisierung und Zukunftsvorsorge gewinnen durch COVID-19 an Bedeutung.
Allerdings scheinen sie dabei ihre Söhne mehr zu fördern als ihre Töchter. Buben wird in Sachen Geld auch mehr zugetraut als Mädchen. Wird der Grundstein für einen späteren Gender Pay Gap schon im Elternhaus gelegt?
Förderpreis des Bankenverbandes für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten vergeben – Hauptpreisträger 2019 ist Herr Dr. Sixtus-Ferdinand Kraus
Eine weitere Entlastung für kleine und mittlere Banken in Europa ist notwendig, insbesondere beim Meldewesen.
"Zusammenarbeit“ - so lautet die Devise für Banken und FinTechs in Österreich
Wien etabliert sich als attraktiver Standort für innovative und zukunftsweisende Technologie-Start-ups, insbesondere im Fintech-Bereich
Eine eigene Bank gründen und unternehmerische Verantwortung übernehmen heißt es für 427 SchülerInnen, 91 Teams, 25 LehrerInnen und 18 Schulen aus ganz Österreich.
Förderpreis des Bankenverbandes für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten vergeben – Hauptpreisträger 2018 sind Christoph Marchgraber und Viktoria Wöhrer
10. Platz für Österreich beim „European Money Quiz“-Finale – dem ersten europaweiten Online-Wettbewerb für Schulen zur Verbesserung des Finanzwissens junger Menschen
Wiener HTL ist Finanzbildungs-Champion und gewinnt Österreich-Ausscheidung beim „European Money Quiz“, dem ersten europaweiten Online-Wettbewerb zur Verbesserung des Finanzwissens
Die bislang größte Online-Challenge für SchülerInnen zur Verbesserung ihres finanziellen Allgemeinwissens
Künftig raschere und effizientere Transaktionen dank Blockchain-Technologie
Das erfolgreiche Planspiel SCHUL/BANKER geht in die nächste Runde: Österreichische AHS-SchülerInnen gründen eine Bank und lernen, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen.
Ausgezeichnet! 15.000 Euro Förderpreis für hervorragende Arbeiten im Wirtschafts- und Bankenrecht
KV-Gehälter steigen durchschnittlich um 1,28%
Bankenverband fördert zum dritten Mal die „European Money Week“ und trägt zur Verbesserung des Finanzwissens junger Menschen bei.
Auch 2017 vergibt der Bankenverband wieder 15.000 Euro für hervorragende Arbeiten junger WissenschafterInnen.
Ab Herbst können österreichische AHS-SchülerInnen beim Planspiel SCHUL/BANKER unternehmerische Verantwortung übernehmen und eine Bank führen.
Der Bankenverband hat neuerlich seinen mit 15.000 Euro dotierten Förderpreis für hervorragende Arbeiten im Bereich des Wirtschafts- und Bankrechts vergeben
KV-Gehälter werden durchschnittlich um 1,2% valorisiert
Arbeitslosigkeit, unwirtschaftliche Haushaltsführung und fehlendes Finanzwissen gelten als Hauptgründe für die Überschuldung.
Der Vorstand des österreichischen Bankenverbandes hat in seiner Sitzung am 10. März 2016 Robert Zadrazil, den Vorstandsvorsitzenden der UniCredit Bank Austria, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
Bisher umgesetzte Regelungen wirken sich zum Teil negativ auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt aus.
Auch 2016 vergibt der Bankenverband wieder 15.000 Euro für hervorragende Arbeiten junger WissenschafterInnen.
Bankenverband unterstützt junge WissenschafterInnen und vergibt 15.000 Euro Förderpreis für hervorragende Arbeiten im Bereich des Wirtschafts- und Bankrechts
Durchschnittliche Gesamtauswirkung ist mit 1,78 % Erhöhung zu bewerten